Christian Keck

Bürgermeister der Gemeinde Rohrbach

Gesagt, Getan

Der Wahlprogramm-Tracker 2020 – 2026

UNSER PROGRAMM

#Rohrbach2038

FÜR SIE TRANSPARENT: UNSERE MASSNAHMEN AUS DEM

Wahlrpogramm 2020

37

ERLEDIGT

20

IN ARBEIT

10

OFFEN / ZURÜCKGESTELLT

HANDLUNGSFÄHIG

Solide Haushaltsführung in Zeiten von Corona

Die Corona-Krise hat Auswirkungen auf die Wirtschaftskraft und das Einkommen unserer Bürger. Bei der Haushaltsplanung ist dies zu berücksichtigen.

2023: Rücklagenzuführung: 749.777,42 €

2022: Rücklagenzuführung: 104.903,93 €
2020: Die Gemeinde kann die Großprojekte 2020 (Sanierung Turnhalle, Ortsdurchfahrt Fahlenbach, …) trotz Einbußen bei Gewerbesteuer und dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer durchführen.

Langfristiges Sanierungskonzept für das Wassernetz

24.07.2024: Ab 2025 wird jährlich 1 Mio € für die Leitungssanierung der Waaler Gruppe bereitgestellt. Das entspricht ca. 1 % Sanierungsquote pro Jahr.
02.12.2020: Sanierungskonzept im Gemeinderat vorgestellt und verabschiedet. Umsetzung ist jährlich zu kontrollieren.

20.09.2020: Die Verwaltung führt eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung folgender Parameter durch: Leitungsmaterial, Alter der Leitung, Anzahl der Wasserrohrbrüche in den letzten 15 Jahren. Das Ergebnis wird im Gemeinderat vorgestellt.

Hochbehälter-Neubau

09.10.2024: Schlussgerechnete Kosten des Hochbehälters: 4.013.225,21 €. Werden im Dezember 2024 über Schlussrate der Verbesserungsbeiträge erhoben.
13.10.2023: Einweihung des neuen Hochbehälters.

12.04.2021: Baubeginn. Rodungsarbeiten abgeschlossen. Bauantrag ist genehmigt.
11.11.2020: Auftrag für Tanks vergeben. Vorbescheid eingetroffen. Ausschreibung der restlichen Bauarbeiten folgt.
01.10.2020: Hochbehälter wird ausgeschrieben. Anschließend Ausschreibung des Bauwerks.
03.06.2020: Ingenieurbüro Kienlein mit Ausführungsplanungen und Bauüberwachung des Hochbehälters beauftragt. Bau startet in 2021.

Ersatzbeschaffung funktionaler Feuerwehr-Einsatzkleidung

Funktionale und finanzierbare Einsatzkleidung für unsere Feuerwehrleute bei zukünftigen Ersatzbeschaffungen.
07.07.2021:
Beschluss zur sukzessiven Ersatzbeschaffung von 150 Jacken, 52 Atemschutz-Hosen und 98 normalen Hosen der Marke GoodPro. Jährlich werden hierfür 15.000 € bereitgestellt.

03.05.2021: Die Feuerwehren beraten weiterhin. Entscheidungsvorlage soll im Sommer 2021 präsentiert werden.
20.06.2020: Die Feuerwehren haben den Auftrag, zur Gemeinderatssitzung am 01.12.2020 ein Bekleidungskonzept vorzulegen. Mehrere Hersteller sowie Praxistests sind zu berücksichtigen.

Gemeindeweite Feuerwehr-Ausbildung fördern

Koordinierter und vernetzter Übungsbetrieb unserer Feuerwehren (Grundausbildung, Atemschutz, Führung)
01.01.2025: Gemeinsame Grundausbildung, Atemschutz- und Führungsübungen sind mittlerweile aufgrund des großen Engagements des Führungspersonals unserer Feuerwehren Standard. Die Gemeinde übernimmt die Kosten für die Erste-Hilfe-Ausbildung sowie – wie gehabt – die Verköstigung bei Abschlussprüfungen der Grundausbildung. Die gemeindliche Großübung findet weiterhin jährlich statt.
27.04.2024: Übung zu Deichverteidigung im Hochwasserfall. Jährlich wechselnde Hochwasser-Übungsthemen beschlossen: Technische Einweisung, Deichverteidigung, Führungsübung.

Erste-Hilfe-Schulungen inkl. Defibrillator-Einweisung

Erste-Hilfe-Schulungen inkl. jährlicher Defibrillator-Einweisung organisieren.
01.01.2025: Für Feuerwehren werden bereits die Kosten für die Erste-Hilfe-Schulungen übernommen. Zukünftig werden noch häufiger Wiederholungskurse angeboten. Die Feuerwehren werden jährlich in der Defibrillator-Handhabung geschult.

Zukunftsfähiges Konzept für die Feuerwehren Waal, Rohr, Gambach

10.12.2024: Grundstück zwischen Rohr und Rinnberg für neues Feuerwehrhaus erworben. Planungsauftrag wird in 2025 vergeben. Somit ist die Zukunft der Feuerwehr klar!
05.05.2021: Ausschreibung MTW beendet. Bestellung eines neuen VW Crafters im Mai. Einsatzbetrieb im 1. Halbjahr 2021 geplant.
10.03.2021: Ausschreibung eines Mannschaftstransportwagens gestartet.
24.03.2021: Wahlversammlung der Feuerwehren: Zusammenschluss der Feuerwehren Rohr und Gambach sowie einiger Aktiver der FF Waal zur neuen Feuerwehr Gambach-Rohr-Waal beschlossen.
13.02.2021: Gebrauchtes LF 8/6 (Iveco Magirus) wurde ausgeliefert und ist im neuen Feuerwehrhaus-Anbau stationiert.
11.11.2020: Rohbau des Feuerwehrhauses steht. Nutzungsänderung liegt im Landratsamt. Die rechtliche Klärung der Zusammenarbeit ist abgeschlossen. Zukünftig gibt es die Feuerwehr „Gambach-Rohr-Waal“, zudem die angegliederte Löschgruppe Rohr und die vorläufig weiterhin eigenständige Feuerwehr Waal. Kommandantenwahlen sollen nach dem Lockdown-Light durchgeführt werden. Angebotseinholung LF 8/6 abgeschlossen. Die Vergabe findet im November statt. Die Ausschreibung des MTW ist fertiggestellt.
07.10.2020: Erste Feuerwehrmitglieder haben einen Atemschutz-Lehrgang besucht. Bau der temporären Feuerwehrhalle startet im Oktober. Der Gemeinderat genehmigt ein Budget zur Fahrzeugbeschaffung. Fahrzeugkonzeption im AK Feuerwehr durchgeführt. Derzeit rechtliche Abklärung des Probefeuerwehr-Konstrukts durch die Feuerwehren.
01.07.2020: Probefeuerwehrbetrieb im Einvernehmen mit allen Feuerwehren beschlossen. Standortertüchtigung im Herbst 2020, Fahrzeugbeschaffung bis Winter 2020. Aufnahme des Feuerwehrbetriebs: Januar 2021. Einhaltung der Hilfsfrist ab Sommer 2021. Weitere Diskussion des endgültigen Standorts für einen Neubau ab 2022.

Wasserversorgung sicherstellen

Absichern der Wasserqualität und -quantität unserer neuen Brunnen in Fürholzen.
11.12.2024: Die ca. 3,3 Mio € teure Brunnenerschließung wird über Verbesserungsbeiträge in Q4/2025 und in Q1/2027 finanziert.
07.05.2024: Beschluss über Anbindung der Brunnen VI, VII, VIII im Feilenforst und zum Erhalt der Waaler Brunnen IV und V.

20.04.2021: Messstellenbohrungen abgeschlossen und Analyse durchgeführt. Öffentliche Beratung und Beschlussfassung über nächste Schritte in der Gemeinderatssitzung im Juli.
16.09.2020: Ausschreibungsergebnisse im Gemeinderat vorgestellt. Ausführende Firma für Erkundungsbohrungen beauftragt.
20.04.2020: Erkundungsbohrungen zur Ermittlung des Wasserschutzgebietes vom Gemeinderat gebilligt. Planung der Leitungen zum Hochbehälter beauftragt.

Kläranlage als Energieerzeuger

Im Abwasser steckt Energie. Diese wollen wir zukünftig in Form von Wärme und Strom nutzen.
01.10.2024: Ergänzung PV-Anlage auf Norddächern der Betriebsgebäude.
16.07.2024: Energetische Bestandsaufnahme Kläranlage: Tausch der Belüfter in beiden Belebungsbecken bringt Einsparpotenzial von 100.000 kWh/Jahr. Antrag zur Förderung über Kommunalrichtlinie gestellt.
17.01.2024: Anschluss der Kläranlage Niederlauterbach an Königsfeld abgelehnt. Damit keine Umstellung auf Faulung. Fokus auf Energieeffizienzsteigerung.

18.02.2021: Auftragsvergabe an IfE Amberg-Weiden. Mit Berechnungsergebnissen zur Klärschlammfaulung und -entwässerung wird im 1. Halbjahr 2021 gerechnet.
12.11.2020: Angebotseinholung für Machbarkeitsstudie Klärschlammfaulung und -entwässerung läuft.

24-Stunden-Rettungswache

Stellplatz Rohrbach zu 24-h-Rettungswache ausbauen.

05.03.2025: Zum Jahreswechsel 25/26 wird eine Trend- und Strukturanalyse für den Rettungsdienstbereich der Region 10 erstellt, in der auch die Situation in Rohrbach wieder betrachtet wird.
19.04.2024: 6. Rettungswagen wird in Schweitenkirchen stationiert.
07.08.2023: Antwort ZRF: Aktuell wird Gutachten für Landkreis erstellt.
16.02.2023: 5. Standort Jetzendorf eröffnet mit jetzt 14 Stunden Betriebszeit täglich.

26.07.2023: Antrag auf gutachterliche Prüfung des Ausbaus zu einer 24-Stunden-Rettungswache beim Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Region Ingolstadt gestellt.

29.09.2020: Die SPD arbeitet auf Kreistagsebene an der Umsetzung der 24-h-Rettungswache.

Kanalsanierung

Kanalsanierung gemäß Planungen fortführen.
01.03.2025: Kamerabefahrungen im Rohrbacher Ortskern vorbereitend für die Ortsmittensanierung (Schloßweg, Kirchenweg, Gießgraben, Amtmannweg, teilw. Fahlenbacher Straße). Nächste Untersuchungen: Ottersried, Fahlenbach
12.02.2025: Auftrag zur Inliner- und Robotersanierung des Kanalnetzes im Gewerbegebiet und im Moosäcker vergeben.

03.05.2021: Kanalsanierungen werden wie geplant durchgeführt. Ausschreibung für weitere Kanalbefahrung wird vorbereitet.
12.11.2020: Ausschreibung für 400 m Inliner-Sanierungen und 3 km Ausbesserungsarbeiten für 2021 wird durchgeführt.

Regenwasser-Zisternen-Förderung ausbauen

Abfederung von Starkregenereignissen & Senkung des Eigenverbrauchs.
17.01.2024: Einführung der gesplitteten Abwassergebühr zum 01.01.2027 beschlossen. Durch die Einführung einer separaten Niederschlagswassergebühr ergibt sich für den Einbau einer Zisterne nun ein direkter finanzieller Anreiz in Form von verringerten Gebühren. Die Zisternenförderung wird erstmal noch weitergeführt.
01.07.2023: In den aktuellen Baugebieten Schelmengrund II, BayWa-Areal und in Waal werden auf jeder Parzelle Zisternen vorgesehen.

Stärkung der ärztlichen Versorgung

Erhalt und Stärkung der ärztlichen Versorgung in der Gemeinde.
12.03.2025: Das Kommunalbüro des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit teilte den aktuellen Versorgungsgrad für den für Rohrbach relevanten hausärztlichen Planungsbereich Pfaffenhofen (umfasst die Gemeinden Rohrbach, Wolnzach, Pfaffenhofen, Schweitenkirchen, Hettenshausen, Ilmmünster, Reichertshausen, Scheyern, Gerolsbach, Jetzendorf) zum 30.01.2025 mit. Demnach ist der Planungsbereich derzeit mit einer Stellenbesetzung von 110 % überversorgt. Für Hausärzte gibt es demnach aktuell keine zusätzlichen Zulassungsmöglichkeiten in Rohrbach.
06.11.2024: Aufstellungsbeschluss für Gesundheitszentrum Schönwiese zur Vergrößerung der Physiotherapiepraxis mit Fitnessbereich von Herrn Ernstorfer. Die Bauleitplanung wird in 2025 durchgeführt.

Nachhaltig

Einführung des Energiemonitors prüfen

Einführung eines Energiemonitors für die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Bayernwerk prüfen.

12.11.2020: Es ist jährlich mit einer vierstelligen Summe für den Energiemonitor zu rechnen. Der AK Energie sieht es wie ich: Der Nutzen steht für uns in keinem Verhältnis zu den Kosten. Stattdessen soll jährlich eine Energiebilanz veröffentlicht werden.

29.09.2020: Angebot für den Energiemonitor liegt vor. Die jährlichen Kosten sind meiner Meinung nach jedoch sehr hoch. In der nächsten AK-Energie-Sitzung wird darüber beraten.

Abholservice für Recyclingmüll von Senioren

Plattform für Hilfesuchende und Helfer etablieren. Holsysteme etablieren.
01.07.2024: Die Gelbe Tonne ist im ganzen Landkreis eingeführt. Darin können neben Plastik auch Styropor und Dosen gesammelt werden. Somit ist ein Abholservice hinfällig.

14.05.2020: In der Bürgerinformation wird die Hilfsbereitschaft für Senioren-Unterstützung abgefragt.
27.10.2020: Die gelbe Tonne wurde durch die bunte Koalition im Kreistag gegen die Stimmen der CSU beschlossen. Einführung frühestens ab 01.01.2022.
26.10.2020: Der Kreistag wird auf Initiative der bunten Koalition über die Einführung einer gelben Tonne für Plastikmüll abstimmen.

Energiekonzept für die Gemeinde

Ist-Stand, Potenziale, Empfehlungen für jeden Ortsteil.
12.02.2025: Das Büro ETA präsentierte in der Gemeinderatssitzung die vorläufige kommunale Wärmeplanung. Mit einem Beschluss ist im April zu rechnen.
01.03.2024: Der digitale Energienutzungsplan des Landkreises ist fertiggestellt und abrufbar. Die darin erhobenen Daten bilden die Grundlage für die kommunale Wärmeplanung.
17.01.2024: Gemeinderat beschließt Durchführung der kommunalen Wärmeplanung. Da wir noch rechtzeitig im alten Jahr 2023 einen Förderantrag eingereicht haben, übernimmt der Bund 90 % der Kosten.
09.11.2022: Klimaneutralitätsziele und -Maßnahmen beschlossen: Klimaneutralität + 50 % bis 2035. Zubau von 120 GWh. Politische Beschränkung der PV-Eignungsflächen auf Flächen neben der Autobahn aufgehoben.

28.10.2020: Der Landkreis will in Zusammenarbeit mit den Gemeinden einen digitalen Energienutzungsplan erstellen lassen. Die Gemeinde Rohrbach hat bereits ihre finanzielle Beteiligung zugesichert.
25.07.2020: AK Energie wird erneut zusammentreten und dieses Thema treiben.

Landschaftspflegeverband beitreten

Ein landkreisweiter Landschaftspflegeverband soll gegründet werden.
11.11.2024: Die Landwirte übernehmen über den Landschaftspflegeverband einen Großteil der kommunalen Heckenpflege. Für die Gemeinde ist das kostenlos und die Landwirte verdienen über ein Förderprogramm des AELF etwas dazu.
02.12.2020: Gemeinderat hat Beitritt beschlossen.
03.05.2021: Der Kreistag hat die Gründung eines Landschaftspflegeverbands bewilligt.
02.12.2020: Grundsatzbeschluss wurde in der Gemeinderatssitzung gefällt.

Rohrbacher Wochenmarkt testen

14-tägigen Wochenmarkt für Rohrbach testen.
10.11.2024: Neben der weiterhin laufenden Initiative „Pfaffenhofener Land“ hat sich kein Markt etabliert. Ggf. nach Ortsmittensanierung wieder aufgreifen. Zumindest wurde der Versuch unternommen.
14.04.2021: Der Gemeinderat hat eine Wochenmarktsatzung erlassen, die einen Markt jeden Samstag von 8 – 12 Uhr ermöglicht.
13.02.2021: Die Direktvermarktung Pfaffenhofener Land und Hallertau e.V. betreibt seit diesem Samstag jedes Wochenende einen Abholpunkt in Rohrbach.

Initiativen der Landwirte anstoßen

Bsp.: Gemeinschaftliche Biogasanlage, BHKW, Nahwärmenetz
10.11.2022: Auf eine private Initiative hin entsteht ein kleines Nahwärmenetz eines Rohrbacher Landwirts mit der Möglichkeit, ggf. auch das Rathaus und den Alten Wirt mitzuversorgen. Daher bestärkte ich den Landwirt bei seinen ersten Überlegungen und stellte das Rathaus zur Information der Nachbarn zur Verfügung.

Nutzung von Gemeindeflächen zur Energieerzeugung

Nutzung von Gemeindeflächen zur Energieerzeugung (P&R-Flächen, Feuerwehrhäuser, …)
19.01.2025: Im Zuge der Dachsanierung für die Ganztagesbetreuung der Schule soll die PV-Anlage wie 2022 angedacht bis spätestens 2027 um 70 kWp erweitert werden.
11.12.2024: Im Zuge der Sanierung des Dorfheims Rohr soll eine PV-Anlage errichtet werden.
05.06.2024: Der neue Hochbehälter in St. Kastl erhält eine PV-Anlage mit 64,5 kWp.
06.03.2024: Das Gemeinschaftshaus Fahlenbach erhält aufgrund einer Spende der Elektro Neuber GmbH und der Eigenleistung der FF Fahlenbach eine 10 kWp-PV-Anlage.
15.05.2023: Auf dem sanierten Kinderhaus Tabeki wird eine PV-Anlage mit 28,48 kWp installiert.
07.12.2022: Der Schulverband Rohrbach errichtet auf der Schmellerhalle eine 28,6 kWp-PV-Anlage. Die Elektro-Infrastruktur ist auf eine Erweiterung der PV-Anlage auf bis zu 100 kWp auf dem Dach des alten Schulhauses ausgelegt.

14.05.2021: Die PV-Anlagen auf dem Kindergarten und der Kinderkrippe werden im 1. Halbjahr 2021 montiert. Auf der Schulturnhalle und dem Kinderhaus sollen im Zuge der Generalsanierung ebenfalls PV-Anlagen installiert werden.
07.10.2020: Der Gemeinderat wird auf Initiative des AK Energie die Errichtung je einer Photovoltaik-Anlage auf dem Kindergarten Sternschnuppe und der Kinderkrippe Sonnenschein genehmigen.
29.07.2020: Bestandsaufnahme mit Technischem Bauamt durch AK Energie.

Abfallmenge der Gemeinde transparent machen

Rohrbazi-Besuche am Recyclinghof und transparente Abfallmengen des AWP.
05.03.2025: Wertstoffhof-Besuch im Rohrbazi für 2025 vorgesehen. Zudem Interview mit AWP zum Rohrbacher Müllaufkommen.

Ideen für verpackungsfreies Einkaufen fördern

Wir wollen weniger Plastikmüll. Daher möchten wir Ideen für verpackungsfreies Einkaufen fördern.
20.10.2020: Der Landkreis startet die Aktion „Einmal ohne, bitte!“, mit der verpackungsfreies Einkaufen gefördert werden soll. Wenn die Corona-Pandemie abgeebbt ist, sollen die Rohrbacher Einzelhändler verstärkt auf die Kampagne aufmerksam gemacht werden.

Lebensmittelautomat in einzelnen Ortsteilen

Direktvermarktung fördern durch gemeinschaftliche Lebensmittelautomaten.
01.03.2025: Mittlerweile mehrere private Lebensmittelautomaten in Fahlenbach und Rohrbach vorhanden.

Bürgernah

Klausurtagungen im 3-Jahres-Rhythmus

Langfristiger Erfolg braucht langfristige Planung. Daher brauchen wir Klausurtagungen des Gemeinderats im 3-Jahres-Rhythmus.
20.02.2024:
Insgesamt 3 Sondersitzungen zum Gemeindeentwicklungskonzept, um die Prioritäten für die Gemeinde zu definieren.
30.07.2021: Gemeinderatsklausur zu Gemeindeentwicklungskonzept in der Schule der Land- und Dorfentwicklung in Thierhaupten.

18.07.2020: Erste Klausurtagung in Steinerskirchen durchgeführt. Nächste Tagung in 2023.

Stärkung der Arbeitskreise

Einführung eines Pflicht-Gemeinderatsmitglieds, Rederecht in Gemeinderatssitzungen.
09.07.2020: AK Gewerbe ist gestartet.
13.05.2020: Pflicht-Gemeinderatsmitglieder und Rederecht sind nun in der Hauptsatzung verankert.

Livestreams bei öffentlicher Sitzung testen

Wir wollen die Gemeinderatsarbeit transparenter gestalten und öffentliche Sitzungen streamen.
18.07.2020:
Der überwiegende Teil des Gemeinderats wollte sich in der Klausurtagung nicht auf die Anschaffung von Konferenzmikrofonen und die Kostenübernahme für zukünftige Livestreams einlassen. Die SPD wird nach der Corona-Pandemie wieder darauf drängen.
13.05.2020: Konstituierende Sitzung per Livestream übertragen. Danke an Jörg Mittermaier für das technische Equipment!

Bürgermeister-Blog

Direkte Infos vom Bürgermeister. Wöchentlich.
01.09.2020: Jetzt auch auf Youtube!
04.05.2020: Seit meiner ersten Woche im Amt gibt es jeden Freitag ein Video zu den Themen und Veranstaltungen. Danke an Jörg Mittermaier für das ehrenamtliche Drehen und Schneiden der Videos!

Verständliche Informationen für unsere Bürger

Sitzungsinformationen, der Haushalt, Statistiken, etc. sollen den Bürgern in aufbereiteter Form präsentiert werden.
05.06.2020: Nach jeder Sitzung findet ein interner Pressearbeits-Termin statt. Relevante Sitzungsinhalte werden für die Bürgerinformation und Homepage redaktionell aufbereitet und veröffentlicht.

Veranstaltungskalender überarbeiten

Der bisherige Veranstaltungskalender ist nicht ansprechend. Wir wollen hier eine neue und praktikable Lösung einführen.
01.06.2022:
Auf unserer neuen Homepage ist ein ansprechender Veranstaltungskalender platziert, der zentral von der Gemeindeverwaltung gepflegt wird.
01.09.2020: Ein neuer Veranstaltungskalender (wie KUS) wurde beschafft und wird im Zuge der Homepage-Überarbeitung eingebaut.
30.07.2020: Beratungstermin mit Kalender-Dienstleister des KUS Pfaffenhofen.

Stärkere Online-Präsenz der Gemeinde

Infos über Social Media, Push-Dienst, Corporate Design überarbeiten.
20.02.2024:
Die Gemeinde ist nun auch auf Facebook vertreten.
01.07.2023: Durch die Umstellung auf den Linus-Wittich-Verlag sind die Artikel der Bürgerinformation auch Online lesbar: https://www.wittich.de/produkte/zeitungen/2353-buergerinfo-gemeinde-rohrbach. Bürger können darüber auch eine Push-Mitteilung erhalten.
01.06.2022: Homepage-Überarbeitung ist abgeschlossen.

14.05.2021: Corporate Design ist fertiggestellt und wird in einer Bürgerinformation vorgestellt.
11.11.2020: Aufträge für Corporate Design und Homepage-Überarbeitung sind vergeben.
25.07.2020: Überarbeitung des Corporate Designs startet im September 2020.
22.07.2020: Konzept für digitale Öffentlichkeitsarbeit wurde zusammen mit Stefanie Grindinger erstellt. Die Homepage wird durch Beate Kempf überarbeitet. Danke dafür! Die Gemeinde wird ab September auch in Facebook vertreten sein.

Höheres Budget für Öffentlichkeitsarbeit

Die eingeplanten Mittel einer Stelle für Öffentlichkeitsarbeit möchten wir ausschöpfen.
20.02.2024: Für die Facebook-Betreuung und redaktionelle Inhalte der Bürgerinfo wird auf freiberufliche Unterstützung gesetzt. Das sieht man!

25.07.2020: Öffentlichkeitsarbeit wird teils durch das Vorzimmer, teils freiberuflich geleistet. Wir weiten den freiberuflichen Anteil aus. Das geht schneller, flexibler und ist professioneller.

Sitzungen in den Ortsteilen

Sitzungen zu relevanten Themen auch in den Ortsteilen durchführen.
01.06.2024: Mittlerweile wurden Sitzungen in Fahlenbach und Gambach (jeweils Sportheim) durchgeführt. Bauausschuss-Sitzungen fanden bereits im Dorfheim Fahlenbach, Waal und Rohr sowie im Sportheim Rohrbach statt. Anschließend besteht immer die Möglichkeit zum Austausch.
16.04.2023: Die Bürgerversammlungen finden ab sofort wieder in den Ortsteilen Rohrbach, Fahlenbach, Gambach und Ossenzhausen statt.

Digitale Verwaltungsleistungen ausbauen

Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein laufender Prozess. Wir wollen weg vom Papier und hin zur E-Behörde.
01.09.2023:
Unsere Kindertagesstätten (Krippe Sonnenschein, Kindergarten Sternschnuppe) erhalten mit der KIKOM-App eine zeitgemäße Möglichkeit zur Kommunikation mit den Eltern. Während die Krippe die App sofort einführt, geschieht es im Kindergarten Sternschnuppe verzögert.
01.06.2022: Die digitalen Dienstleistungen der Gemeinde sind über das BayernPortal direkt auf der Homepage eingebunden.

20.10.2020: E-Mail-Verschlüsselung für Postfächer eingeführt. So können die Bürger mit der Kommune sicher per Mail kommunizieren.
25.07.2020: E-Post eingeführt. Künftig werden Briefe elektronisch an die Post versendet. Das ist günstiger, spart Zeit und ein Zwischenschritt auf dem Weg hin zur komplett digitalen Kommunikation.

Ticket-System für Bürgeranfragen

Transparentere Nachverfolgbarkeit von Bürgeranfragen.

Innovativ

Flächendeckende Mobilfunkabdeckung

Mit den Ergebnissen der Mobilfunkmessung, welche vom KUS Pfaffenhofen, möchten wir in Zusammenarbeit mit den Mobilfunkanbietern an der Verbesserung der Abdeckung arbeiten.
24.04.2024: Die Telekom hat in Rohr durch Vermittlung der Gemeinde am bestehenden Mobilfunkmasten der Vodafone einen weiteren Standort in Betrieb genommen. Damit bietet die Telekom nahezu flächendeckend 4G-5G-Verbindungen an.
01.12.2023: Die Vodafone hat bestehende Mobilfunkstandorte mit 5G ausgestattet.

05.05.2021: Im Bereich Rohr / Rinnberg will die Telekom auf meine Initiative hin nun am vorhandenen Vodafone-Masten unweit der Kirche eine eigene LTE-Antenne installieren. Somit ist perspektivisch in der ganzen Gemeinde LTE von min. 2 Anbietern verfügbar. Derzeit laufen Verhandlungen zur Mitbenutzung zwischen Telekom und Vodafone.
10.03.2021: Telekom und Vodafone bauen ihre vorhandenen Mobilfunkstationen sukzessive aus, um den 5G-Rollout zu ermöglichen. Dadurch werden bestehende Lücken wie am Rathausplatz in Rohrbach, in Teilbereichen von Fahlenbach und Fürholzen geschlossen.

Einbindung eines Jobportals auf der Homepage

Regionalen Stellenmarkt stärken durch Einbinden eines etablierten Stellenportals.
04.03.2025: Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung des Landkreises Pfaffenhofen hat kürzlich ein Stellenportal für den Landkreis eröffnet (jobs-paf.de). Dieses wird auf der Gemeindehomepage verlinkt.

200 MBit/s in jeden Haushalt und 1 GBit/s in das Gewerbegebiet

Corona zeigt uns: Eine stabile und leistungsfähige Internetanbindung ist längst zum Standortfaktor geworden. Wir möchten Glasfaser ins Gewerbegebiet bringen und alle Haushalte mit min. 200 MBit/s versorgen.
01.02.2025: Die Ortschaften Rohr, Rinnberg, Gambach, Fürholzen und Ottersried sind bereits online. Die restlichen geförderten Orte folgen im Frühjahr 2025. Die GlasfaserPlus führt den Ausbau in Rohrbach bis Ende des Jahres 2025 durch.
05.06.2024: Nach intensivem Wettbewerb baut letztlich die GlasfaserPlus GmbH, ein Tochterunternehmen der Telekom, den Hauptort Rohrbach mit Ausnahme der geförderten Bereiche eigenwirtschaftlich mit Glasfaser aus. Für die Gemeinde entstehen dabei keine Kosten.
16.03.2023: In den Ortsteilen Fahlenbach, Fürholzen, Rohr, Gambach, Rinnberg, Ottersried, Straßhöfe und am Rohrbacher Sportgelände + Gewerbegebiet baut das Unternehmen LEONET ein über die Bayerische Gigabitrichtlinie vom Freistaat mit 1.439.027 € gefördertes Glasfasernetz. Die Gemeinde trägt dabei einen Anteil von 143.902,70 €, also 10 %. Die LEONET hat dafür 2 Jahre Zeit.

05.05.2021: Als erster Schritt im Förderprogramm des Freistaates wurde eine Markterkundung durchgeführt, um die Ist-Versorgung in der Gemeinde abzufragen. Über weniger als 100 MBit/s Download-Bandbreite verfügen die Ortsteile Fahlenbach, Fürholzen, Gambach, Ottersried, Rohr, Rinnberg und Straßhof. In Rohrbach sind die Baugebiete Pfannenstiel, Hochmoos, Kaisermühle und das Gewerbegebiet unterversorgt. Die Breitbandberatung Bayern unterstützt uns nun im weiteren Förderverfahren.
20.09.2020: Unser EDV-Mitarbeiter hat eine Bestandsaufnahme für förderfähige Adressen in der Gemeinde durchgeführt. Gespräche mit Ingenieurbüros zur Durchführung einer Marktanalyse im kommenden Jahr werden geführt.
15.07.2020: Erstgespräche mit Inexio und Telekom geführt. Leerrohr-Infrastruktur wird im Wiesenweg bei der Straßensanierung verlegt.

Bahnhofsgelände wiederbeleben

Bahnhofsgebäude für Büros, Startups, Cafe nutzen, Parkplatz anlegen, Wohnraum aktivieren.
01.02.2025:
Nach erneuter Anfrage bei der Bahn gibt es noch immer kein Konzept für den Rohrbacher Bahnhof. Ebenso herrscht beim nebenstehenden Wohngebäude im Eigentum des Bundeseisenbahnvermögens gerade Stillstand. Um einen Schritt vorwärts zu kommen, muss zunächst das Veräußerungsverbot im neuen Bundestag aufgeweicht werden.
31.12.2023: Der Bundestag beschließt ein Veräußerungsverbot von Bahnliegenschaften. Damit kommen alle Erwerbsabsichten zum Erliegen.
26.07.2023: Im Zuge der größeren Gemeinwohlorientierung der Bahn (DB InfraGO) fand ein Termin im Rohrbacher Bahnhof statt, bei dem die Bahn beteuerte, das Gebäude bis 2030 sanieren zu wollen.
18.01.2023: Aufgrund der hohen immissionsschutzrechtlichen Auflagen hat sich der Gemeinderat einstimmig gegen einen Erwerb des leerstehenden Wohnhauses an der Ladehofstraße 7 ausgesprochen. Obwohl das Gebäude bereits vier genehmigte Wohnungen besitzt, müsste das Gebäude bei Übernahme durch die Gemeinde von Bahnbetriebszwecken entwidmet und anschließend komplett neu genehmigt werden – inkl. Schallschutzelementen, etc..

03.03.2021: Besichtigung des Bahnhofs durch Interessenten und Gemeinderatsmitglieder. Die Bahn will das Gebäude vorerst nicht verkaufen, sondern lediglich langfristig vermieten. Zu den baulichen und finanziellen Konditionen wird das jedoch sehr unrealistisch sein. Wir drängen auf einen Verkauf.
11.11.2020: Nach der Corona-Pandemie soll eine Pendlerstromanalyse durchgeführt werden, um den inoffiziellen Parkplatz gegenüber des Gasthof Zeidlmair neu zu bauen.
19.09.2020: Anfrage an Deutsche Bahn zu Ankaufs-Absicht gestellt. Derzeit warten wir auf Pläne und Kostenvorstellungen.

Kleinere Parzellen in Bruckbach

Kleingewerbe fördern durch kleinere Parzellen in Bruckbach.
19.09.2024: Aufgrund eines Privatverkaufs des unbebauten Flächenanteils südlich des Produktionsgebäudes der KBW an einen ausländischen Investmentfonds entsteht hier eine Industriehalle zur Vermietung. Die Gemeinden Rohrbach und Wolnzach hatten auf den Verkauf keinen Einfluss. Somit ist das Ziel der Kleinerparzellierung in Bruckbach nicht umgesetzt.
10.08.2023: Auf der großen Fläche südlich von THIMM im Gewerbegebiet Bruckbach siedelt sich mit der Firma MAPEI ein Baustoffhersteller an.

30.04.2021: Mit den Eigentümern der Restflächen fanden bereits mehrere Gespräche statt. Ein Nutzungs-/Vermarktungskonzept für die Flächen wird vom Eigentümer ausgearbeitet. Darin sind auch mehrere kleinere Parzellen enthalten.

Lebenswert

Internetanbindung der Turmberghalle

Für Vereine und Veranstalter ist die Internetanbindung der Turmberghalle notwendiger denn je. Wir wollen das umsetzen.
01.06.2024: Im Zuge der Außenarbeiten am Kinderhaus Tabeki wurde die Turmberghalle nun auch per Glasfaser an die Schule angebunden.

30.09.2020: Verkabelung abgeschlossen. Zunächst ein WLAN-Accesspoint sowie eine LAN-Verbindung im Regieraum nutzbar.
17.07.2020: Anbindung über Schule hergestellt. Interne Verkabelung und WLAN-Infrastruktur wird im September hergestellt.

Überdachte Bushaltestelle im Ortszentrum

Im Rohrbacher Ortszentrum soll eine überdachte Bushaltestelle vorhanden sein.
01.03.2021: Bushäuschen ist errichtet.
12.11.2020: Förderzusage erhalten. Bestellung wird angestoßen. Aufgrund längerer Lieferzeiten wird das Häuschen erst in 2021 errichtet werden können.
16.09.2020: Gestattungsvertrag liegt beim Eigentümer zur Unterschrift. Wenn diese vorliegt, wird das Bushäuschen heuer errichtet.
29.06.2020: In der Bauausschusssitzung wurde ein möglicher Standort an der „alten Raiffeisen“ begutachtet. Kontaktaufnahme mit Eigentümer läuft aktuell.

Sanierung und Umnutzung des Kindergartengebäudes als Kinderhaus

Das aktuelle Gebäude des Kindergarten Löwenzahn soll im Jahr 2022/23 saniert und als Kinderhaus genutzt werden, um den Betreuungsbedarf der nächsten Jahrzehnte flexibel abfedern zu können.
01.09.2024: Eröffnung des neuen Kinderhauses mit dem freien Träger Tabeki gGmbH. Im Dachgeschoss sind barrierefreie Räume für Trauungen, Tagungen und den Kinderspielpark entstanden.

23.06.2021: Vorstellung und Genehmigung der Planung durch den Gemeinderat. Es sollen zwei Hortgruppen, zwei Krippengruppen und zwei Kindergartengruppen im neuen Kinderhaus Platz finden, die bedarfsgerecht umgenutzt werden können. Außerdem bleibt der ehem. Kirchenraum als Veranstaltungsraum erhalten. Auch der Kinderpark erhält wieder Räumlichkeiten.
02.12.2021: Gemeinderatsbeschluss zum Übergang des Betriebs an die Tabeki gGmbH.
29.09.2020: Workshop und erste Besichtigungen durchgeführt. Gespräche mit möglichen Betreibern laufen.
23.07.2020: Auftaktgespräch mit dem Architektenbüro „Passionauten“. Workshop mit allen Beteiligten der Kinderarbeit im Herbst 2020.
22.07.2020: Vorgespräch mit der evangelischen Kirche geführt.

Neubau des kirchlichen Kindergartens

Auf dem Kirchengrundstück südlich der Kirche Verklärung Christi auf dem Berge entsteht in den nächsten Jahren ein neuer Kindergarten.
22.10.2022: Einweihung des umgezogenen Kindergarten Löwenzahns nach erfolgreichem Umzug. Zudem wird eine über 150 kWp große PV-Anlage seitens der Kirche installiert.

03.05.2021: Der Tiefbau ist weit fortgeschritten, die ersten Wandelemente werden angeliefert.
07.04.2021: Spatenstich für den Neubau. Die massiven Gründungsarbeiten sind abgeschlossen.
12.11.2020: In dieser Woche starten die Erdarbeiten für den neuen Kindergarten.
16.09.2020: Das erste Vergabepaket ist ausgeschrieben und vergeben. Der Zeitplan wird gehalten.
15.06.2020: Erdarbeiten starten im Herbst 2020.

Schul-Digitalisierung forcieren

Digitalisierte Lebenswirklichkeit erfordert digitale Bildung. Technische Umsetzung der Schuldigitalisierung sowie ein Elternportal werden wir umsetzen.
26.11.2025: Die Grundschule erhält einen Tablet-Satz für die Leseförderung. Zudem erhalten die Mittelschul-Klassen ab dem Schuljahr 2025/26 sukzessive vom Freistaat bezuschusste Tablets. Die notwendigen Voraussetzungen in den Klassenzimmern sind hierfür bereits vorhanden.
17.11.2021: Die Schule erhält einen geförderten Glasfaseranschluss der Telekom.

14.05.2021: Die Ausstattung der Klassenräume ist mittlerweile bis auf wenige Dokumentenkameras abgeschlossen. Unsere Lehrer haben Laptops erhalten, außerdem wurden Schüler-Leihgeräte beschafft.
12.11.2020: Elektroarbeiten für Schuldigitalisierung vergeben. Die Ausschreibung der Laptops, Fernseher und Dokumentenkameras musste aufgrund eines Vergabefehlers erneut durchgeführt werden.
03.10.2020: Informations- & Elternportal wurde beschafft und befindet sich in der Einführung.
27.07.2020: Ausschreibung für Digitalisierung der Grund- und Mittelschule veröffentlicht.
26.07.2020: Informationsportal & Elternportal wird ab Schuljahresbeginn 2020 verfügbar sein.

Schulwegsicherheit steigern

Schulwegsicherheit an den neuralgischen Punkten der Gemeinde stärken.
30.11.2024:
Zebrastreifen am Kirchenweg wurde errichtet.
29.03.2023: Zebrastreifen am Kirchenweg zum Baugebiet Schelmengrund wird errichtet.
01.12.2021: Zebrastreifen an der Hofmarkstraße in Rohrbach wurde errichtet.

13.04.2021: Vor-Ort-Termin mit Bayernwerk an der Turnhallenauffahrt von der Hofmarkstraße. Nach Kostenvoranschlag Entscheidung durch den Bauausschuss über Errichtung eines Zebrastreifens.
12.11.2020: Mit der Freigabe der Staatsstraße 2049 in Fahlenbach ist am Bushäuschen ein neuer Zebrastreifen entstanden.

Mobilitätskonzept weiterentwickeln und bekannt machen

Das Mobilitätskonzept (50:50-Taxi, Marktsammeltaxi) läuft zur Jahresmitte 2020 aus. Wir wollen die gesammelten Erkenntnisse analysieren und das Konzept auf zukunftsfähige Beine stellen.
01.01.2024: ÖPNV-Linien 8 (nach Geisenfeld) und 10 (nach Wolnzach und Pfaffenhofen) schaffen erstmals eine stündliche Anbindung nach Geisenfeld und Pfaffenhofen sowie eine halbstündliche nach Wolnzach. In den Folgejahren soll eine Linie nach Reichertshofen etabliert werden. Zudem soll eine Rufbus-Lösung (VGI-Flexi) eingeführt werden. Parallel läuft das Rohrbacher Seniorentaxi weiter. Als nächster Schritt sollen wenn möglich 2025 feste Bushaltestellen installiert werden.
12.05.2022: Gemeinderat begrüßt landkreisweites Mobilitätskonzept. Schulverband stimmt damit verbundener Schulzeitenstaffelung zu.

02.12.2020: Bis zum Herbst 2021 soll das ÖPNV-Konzept des Landkreises fertiggestellt sein (Bericht im Donaukurier).
11.11.2020: Der Gemeinderat hat die Fortführung des Seniorentaxis ab 01.01.2021 beschlossen. Landkreisweit soll ein Mobilitätskonzept erstellt werden. Der Kreistagsbeschluss steht noch aus.
26.07.2020: Das Mobilitätskonzept läuft bis auf Weiteres weiter, bis eine Analyse stattfindet.

Analyse der Bahnpendler-Ströme

Wir möchten den autogebundenen Verkehr zum Rohrbacher Bahnhof analysieren und den ÖPNV daraufhin bedarfsgerecht ausrichten.
12.05.2022: Im Rahmen des landkreisweiten Mobilitätskonzeptes wurden Pendlerströme im Landkreis untersucht und darauf aufbauend ein zusätzliches ÖPNV-Angebot geschaffen.

Überarbeitung des Flächennutzungsplans

Wir wollen moderates Wachstum in den Ortsteilen ermöglichen und dazu auch eine Ortsteil-Zukunftswerkstatt anstoßen.
27.11.2024: Die Gemeinde hat ein Gemeindeentwicklungskonzept beschlossen. Im Zuge der Entwicklung des Gemeindeentwicklungskonzeptes wurde auch diese Frage intensiv diskutiert. Es wurde deutlich, dass zunächst keine zusätzlichen Flächen im FNP ausgewiesen werden müssen. Der Fokus soll auf Ausnutzung der vorhandenen Flächenpotenziale liegen. Sollte punktuell angepasst werden müssen, dann ist dies im Wege einer Änderung des FNP immer möglich.

18.07.2020: Der Gemeinderat hat die FNP-Überarbeitung als ein mittelfristiges Ziel formuliert. Der AK Ortsentwicklung wird von Elvis Schwarzmair geführt.

Seniorenzentrum umsetzen

Wir möchten das Seniorenzentrum mit dem erarbeiteten Konzept umsetzen. Das heißt für uns: Pflegeheim, barrierefreies und pflegenahes Wohnen, ambulanter Pflegedienst, Tagespflege, … an einem Standort.
01.02.2025: Wechsel des Projektentwicklers an der Mißbergwiese. Gemeinde hat ein Ultimatum gestellt.
11.12.2024: Aufstellungsbeschluss für ambulant betreute Wohngemeinschaften an der Ottersrieder Straße 41 gefasst. Bauleitplanung wird in 2025 durchgeführt.
11.10.2023: Für das Gelände an der Mißbergwiese wurde ein neuer Aufstellungsbeschluss gefasst, nachdem von einem Projektentwickler ein den Vorstellungen der Gemeinde entsprechendes Konzept vorgelegt wurde.
08.02.2023: Auf dem Grundstück Ottersrieder Straße 41 sollen zwei ambulant betreute Wohngemeinschaften sowie weitere barrierefreie Wohnungen und Gewerbeeinheiten entstehen. Der Gemeinderat fasste hierzu den entsprechenden Grundsatzbeschluss.

14.05.2021: Der Gemeinderat hat eine Standortpriorisierung vorgenommen und einen favorisierten Betreiber benannt. Zu gegebener Zeit wird ausführlicher informiert.
30.09.2020: Nichtöffentliche Gemeinderatssitzung zur Aufklärung aller Gemeinderatsmitglieder über den Bedarf an seniorengerechtem Wohnen und die derzeitigen Investoren und Betreiber. Im Oktober findet ein Workshop zur Definition der Anforderungen mit den Fraktionsspitzen statt.
28.07.2020: Besichtigung eines Pflegeheims mit barrierefreien Wohnangeboten in Regen durch den Gemeinderat.
16.07.2020: Videokonferenz mit der Koordinationsstelle „Wohnen im Alter“ zu den Bedarfen der Gemeinde Rohrbach.

Radwegenetz weiter ausbauen

Radwege steigern den Naherholungswert und die Verkehrssicherheit. Wir möchten das Radwegenetz der Gemeinde weiter ausbauen.
01.12.2024:
Das Teilstück des Radwegs Rohrbach – Waal ist asphaltiert.

18.09.2024: Ich habe mich dafür eingesetzt, dass die Verbindung Bratzmühle – Rohrbach – Waal – Rohr – Gambach in das Radwegenetz des Landkreises aufgenommen wurde. Damit können diese Radwege nun mit bis zu 75 % im Rahmen des Förderprogramms Stadt und Land gefördert werden.
03.07.2024: Vorvereinbarungen zum Grunderwerb für einen Radweg an der Staatsstraße 2049 von Fahlenbach bis zum Abzweig nach Hög sind allesamt eingeholt. Somit kann das Staatliche Bauamt nun planen und bauen.
12.03.2024: Vorstellung der Planung des Radwegs Ottersried-Gambach im Gemeinderat. Fördermittelbeantragung in 2025. Bau in 2026.
25.04.2024: Grunderwerb Radweg Ottersried-Gambach abgeschlossen.
11.10.2023: Für den Radweg nach Bruckbach soll ein Planfeststellungsverfahren seitens des Staatlichen Bauamts durchgeführt werden. Dieses war ursprünglich für Q4/2023 angedacht. Nun teilt das StBA mit, dass das Verfahren frühstens in Q4/2024 eingeleitet wird.
12.12.2022: Der Radweg Rohrbach-Ottersried wurde eröffnet – nach jahrzehntelangen Planungen und Grunderwerbsverhandlungen.
25.01.2022: Für den Abschnitt nach Ossenzhausen von der Autobahnbrücke bis zur Einmündung Bratzmühle liegt ein Entwurf für einen Radweg vor. Die Grunderwerbsgespräche stocken jedoch.

03.05.2021: Der Radweg nach Bruckbach ist durch das Staatliche Bauamt zu realisieren. Die Grunderwerbsverhandlungen führt jedoch der Bürgermeister. Bis Herbst 2021 werden die Pläne des Radwegs aktualisiert und dann erneut Grunderwerbsverhandlungen geführt.
07.10.2020: Der Gemeinderat hat die Verbreiterung des Sportwegs unter der Eisernen Brücke genehmig. So kann ein Geh- und Radweg realisiert werden.
29.09.2020: Neue Planung für Radweg Rohrbach-Ottersried sowie grundsätzliche Kooperationsbereitschaft der Eigentümer liegen vor. Landratsamt muss Naturverträglichkeit intern prüfen. Danach folgen die Grundstücksverhandlungen.
16.09.2020: Planung Radweg Waal – Rohrbach beauftragt.
07.07.2020: Besprechung zum Radweg Ottersried mit dem Wasserwirtschaftsamt, dem Landkreis und dem Ingenieurbüro Wipfler. Aufwandsärmere Kompromisslösung in Aussicht gestellt. Vereinbarung eines Termins mit den Eigentümern veranlasst.

Geschichte der Gemeinde lebendig halten

Ob historischer Circel, ein historischer Wanderführer oder ähnliches: Die Geschichte der Gemeinde muss lebendig gehalten werden.
30.10.2024:
Die Peretkund-Statue auf dem Rathausplatz wurde im Rahmen eines LEADER-Projekts errichtet.
22.09.2024: Besuch der Gemeinde Pitten in Niederösterreich, die ebenfalls eine Peretkundstatue errichtet hat.
13.12.2023: Beschluss zur Umsetzung des LEADER-Projekts „Begegnungsort Peretkund“.

17.05.2021: Termin mit Ortschronist zur Digitalisierung historischer Filme und Bilder aus dem Rathausharchiv.
11.11.2020: Fünf Granitplatten an Schloss, Kirche und an der Turmberg-Mauer sind angebracht.
24.07.2020: Historische Granitplatten an Kirche, Schloss, Wasserwerk, etc. weisen zukünftig auf besondere Gebäude in Rohrbach hin. Das LEADER-geförderte Kleinprojekt wird vom Ortschronist Hermann Schwarzmeier begleitet.

Aufwertung des Flutkanal-Geländes

Aufwertung des Flutkanal-Geländes mit Liegeflächen, Bänken, mobilen Außenmöbeln.
11.10.2024:
Die vom Arbeitskreis Jugend und mir maßgeblich initiierte Errichtung eines Beachvolleyballplatzes am Rohrbacher Flutkanal wurde über den TSV Rohrbach als LEADER-Kleinprojekt eingereicht und erhält eine Förderung von 5.000 €. Der Volleyballplatz wird im Laufe des nächsten Jahres errichtet. Dabei werden bereits Flächen für die Führung des Geh- und Radwegs in Richtung des Tennisheims und damit durch das TSV-Gelände hindurch berücksichtigt.

14.05.2021: Garten des OGV Rohrbach ist in Betrieb. Sitzgelegenheiten am Flutkanal und Baumpflanzungen abgeschlossen.
02.10.2020: Der Garten hinter dem Spina-Gelände wird dem OGV Rohrbach als Gemeinschaftsgarten verpachtet.
04.09.2020: In einem ersten Aufschlag werden auf der Grünfläche vor dem Tennisplatz Sitzgelegenheiten aus Baumstämmen installiert sowie Bäume gepflanzt.
24.07.2020: Der AK Ortsbild befasst sich aktuell bereits intensiv mit der Gestaltung der Flutkanal-Flächen. Erste Ergebnisse werden noch in 2020 sichtbar sein.

Biergarten mit Ortskernsanierung umsetzen

Eine ansprechende Wirtschaft mit einem einladenden Biergarten zentral im Ort. Daran möchten wir mit den Eigentümern arbeiten.
06.04.2022:
Die Gemeinde kauft das Gasthaus Alter Wirt zurück, da die Sanierung im Sinne der Gemeinde ansonsten nicht umgesetzt würde. Ein Biergarten ist somit von der Sanierung des Gasthauses abhängig (siehe Punkt „Ortskernsanierung umsetzen“)
.
10.01.2021: Die Gaststätte Alter Wirt steht zwischenzeitlich leer. Sanierungsplanungen des Eigentümers laufen, sind aber von Ortskernsanierung abhängig (siehe unten).
14.05.2020: Bereits heute erteilt die Gemeinde unkomplizierte Genehmigungen zur Nutzung des Rathausplatzes als Biergarten.

Weiterentwicklung der Sportplatz-Gelände

Unsere Sportheime sind in die Jahre gekommen. Bei Erweiterungen, Sanierungen, etc. wollen wir bestmöglich unterstützen.
10.12.2024:
Der SV Fahlenbach hat den Kabinenumbau sowie den Anbau des Nebengebäudes erfolgreich abgeschlossen. Die Gemeinde unterstützte jeweils mit 30 % Zuschuss.
06.11.2024: Nach intensiver Vorarbeit in der Bauverwaltung des Landratsamtes und persönlich beim Landrat reicht der TSV Rohrbach einen Antrag auf Vorbescheid zum Neubau einer Tennishalle sowie des Vereinsheims zur Genehmigung ein. Die Gemeinde übernimmt die Kosten für ein hydraulisches Gutachten.
19.06.2024: Die Gemeinde konnte für den SV Fahlenbach ein bisher angepachtetes Grundstück erwerben, sodass der Verein nun die LED-Umrüstung der Flutlichtanlage umsetzen kann. Grundlage dafür war eine kürzlich erlassene Vorkaufsrechtssatzung – die erste in der Gemeinde.
01.06.2024: Das Pfingsthochwasser macht deutlich: Eine Sanierung der TSV-Tennishalle und des Sportheims sind nicht nachhaltig.
01.02.2024: Das LEADER-Projekt zum TSV-Sportgelände ist beendet. Es wurden mehrere Neubau-Varianten diskutiert. Im Ergebnis sollen das Sportheim und die Tennishalle an gleicher Stelle neu errichtet werden und das Gelände vom Autoverkehr befreit werden. Auch der ehemalige DJK-Platz soll aufgewertet werden.
08.03.2023: TSV stellt Antrag zur Sanierung des Kabinentraktes im Sportheim vor. Die Gemeinde bewilligt knapp 100.000 € Zuschuss. Das Vorhaben kommt in der Folge nicht zur Umsetzung.
09.02.2022: Einreichung des LEADER-Projekts „Zukunftskonzept Outdoor-Breitensportzentrum Rohrbach“ zur Überplanung des TSV-Sportgeländes.

20.04.2021: Zustimmung des Bauausschusses zum Bauantrag zur Sanierung des SVF-Kabinentraktes.
02.12.2020: Die Sanierung des DJK-Vereinsheims wird mit 30 % bezuschusst. Ebenso fördern wir die Umrüstung der Flutlichtanlagen in Fahlenbach und Rohrbach.
10.11.2020: Der TSV Rohrbach prüft eine Sanierung bzw. den Neubau des Sportheims und der Tennishalle.
03.11.2020: Der Vorplatz des Gambacher Vereinsheims wurde kostenneutral asphaltiert. Im Gegenzug erhielt die Autobahn GmbH einen temporären Erdlagerplatz.
25.10.2020: Der SV Fahlenbach saniert den Kabinentrakt in 2021 und möchte im Jahr 2022 einen Anbau errichten. Wir unterstützen bei der Genehmigung und finanziell im Rahmen der Sportstättenförderung.
11.08.2020: Erstgespräche mit SV Fahlenbach, TSV Rohrbach und DJK Rohrbach durchgeführt.

Baulücken innerorts schließen, z.B. mit Tiny-Houses

„Innen vor Außen“ lautet eine Devise der Staatsregierung. Mit Recht: Denn während unsere Ortschaften häufig in Form von Neubaugebieten wachsen, liegen die Ortskerne häufig im Dornröschenschlaf. Wir möchten prüfen, ob wir mit Tiny-House-Lösungen auf leerstehenden Parzellen temporär den Innenraum verdichten können.
27.11.2024: Im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzeptes wurden die Baulücken der Gemeinde ermittelt. Nachverdichtung und die Nutzung von leerstehenden Grundstücken wird im Bauausschuss positiv begleitet (z.B. aktuell Innenbereichssatzung Gambach, Rinnberg, Bebauungsplan an der Ottersrieder Straße). Wichtig ist uns insbesondere in den Ortsteilen, dass Baurechtsmehrung mit einer Eigennutzungsverpflichtung und Bauverpflichtung einhergeht.

Innerorts Café mit Eisdiele

Ein Café als Treffpunkt für Jung und Alt. Das möchten wir erreichen.
06.04.2022:
Mit der Entscheidung zum Rückkauf des Alten Wirts wird sich ein innerörtliches Cafe erst nach Sanierung der Gaststätte realisieren lassen.

10.05.2020: Mit der Genehmigung der zentralen Aufstellung eines Eiswagens auf dem Rathausplatz wurde ein Freizeit-Magnet geschaffen.

Förderung des nachhaltigen Bauens

Die vorhandenen Fördermöglichkeiten im Bereich „Nachhaltiges Bauen“ möchten wir stärker bekannt machen.
04.03.2025:
Dieses Thema wurde angesichts der ohnehin strengen Gesetzgebung im Bereich Sanierung und Neubau nicht weiter aufgegriffen.

14.07.2020: Der AK Energie hat sich diesen Punkt als wesentliches Ziel für die kommenden Jahre gesetzt.

Genossenschaftlichen Wohnungsbau anstoßen

Stabile Mieten, Selbstbestimmung, keine Immobilienspekulation: Dafür steht genossenschaftliches Wohnen. Wir möchten in Kooperation mit dem Landkreis diese Wohnform in Rohrbach anbieten.
20.06.2020: Gespräche mit der WoGeNo Pfaffenhofen zum genossenschaftlichen Wohnen am Bahnhof geführt. Nach intensiver Diskussion beendet.

Ansiedlung Bar / Kneipe fördern

Neben den bayerischen Wirtschaften in der Gemeinde trägt eine Bar / Kneipe in Rohrbach zu einem bunten Angebot gerade für die Rohrbacher Jugend bei. Hier wollen wir unterstützen.

Identitätsstiftend

Jugendtreff-Nachfolgemodell mit rundem Tisch der Beteiligten finden

Vor einer erneuten Aufnahme des Jugendtreff-Betriebs muss zunächst der Bedarf an gemeindlicher Jugendarbeit ermittelt werden. Das schaffen wir mit einem runden Tisch der Beteiligten.
01.11.2024: Jugendtreff hat mit drei hauptamtlichen Betreuern ab heute wieder jeden Freitag vier Stunden lang geöffnet!

11.11.2020: Für die Kellerräume des Kindergarten Sternschnuppe muss eine Nutzungsänderung angestoßen werden, um weiterhin Jugendveranstaltungen durchführen zu können. Angebotseinholung bei Planungsbüro veranlasst.
15.07.2020: Der AK Jugend und Familie mit Gemeinderatsmitglied Sebastian Mucke bereitet derzeit einen runden Tisch vor. Wir werden Erfahrungen aus anderen Kommunen einholen und uns mit den Beteiligten im Herbst 2020 zusammensetzen.

Rathaussaal und Trausaal in Ortsmittelpunkt schaffen

Rohrbach hat einen ansprechenden Sitzungs- und Trausaal verdient. Diesen wollen wir entweder im Torbogen des Schlosses oder im Rathaus selbst schaffen.
01.09.2024:
Im wiedereröffneten Kinderhaus Tabeki (ehem. Kindergarten Löwenzahn) wurde mangels Alternativen im ehemaligen evangelischen Kirchenraum ein wirklich ansprechender Trau- und Tagungsraum geschaffen. Somit zumindest vorerst erledigt (siehe Ortskernsanierung).
08.11.2023: Generalsanierung Rathaus wird aus Kostengründen abgelehnt. Daher kann im Rathaus kein Sitzungs- und Trausaal entstehen.

24.07.2020: Ideen zur Umgestaltung des Rohrbacher Rathauses werden unter Beteiligung der Mitarbeiter gesammelt.
03.07.2020: Der Schlossherr weiß von den Absichten der Gemeinde.

Jährliches Jugendforum

Die Rohrbacher Jugend hat eine Meinung und Ideen zur Weiterentwicklung unserer Gemeinde. Diese müssen wir hören. Wir wollen alle Jugendlichen jährlich zu einem Forum einladen.
27.11.2024: Über ein bayernweites Förderprogramm fand die erste Rohrbacher Jugendkonferenz mit über 70 Teilnehmern statt. Die gesammelten Ideen werden aktuell bearbeitet und 1. Halbjahr 2025 im Gemeinderat präsentiert. Eine Wiederholung ist in der neuen Wahlperiode angedacht.

Erhalt der Ortsteil-Dorfheime & -Mittelpunkte

Gemeinschaft in den Orten lebt von Versammlungsstätten. Wir werden in den Ortsteilen mit Handlungsbedarf (Rohr, Waal, etc.) zukunftsfähige Dorfheime erhalten.
12.03.2025:
Vorstellung der Planung und Kostenberechnung zum Rohrer Dorfheim im Gemeinderat.
11.12.2024: Gemeinde unterstützt Planungen zur Sanierung des ehemaligen Feuerwehrhauses Rohr. Ich habe hierzu einen LEADER-Antrag der Gemeinde vorbereitet, um 50 % der Nettokosten fördern zu lassen.
27.11.2024: Beschluss des Gemeindeentwicklungskonzeptes, in dem für jeden Ortsteil im Rahmen von Ortsspaziergängen, Workshops und Befragungen festgelegt wurde, welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen.
06.03.2024: Grundsatzbeschluss zum Erhalt der Dorfheime in den Ortsteilen im Gemeinderat gefasst.

07.07.2021: Zusammen mit dem Amt für ländliche Entwicklung soll ein Gemeindeentwicklungskonzept erstellt werden, das insbesondere die Entwicklung in den Ortsteilen in den Fokus nimmt. Dazu wird noch vor den Sommerferien 2021 ein Seminar mit der Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten stattfinden.

Veranstaltungsräume für Festivitäten und Kultur schaffen

Durch die Sanierung der alten Schulturnhalle, des Schlossgebäude und des Bahnhofes könnten neue Stätten für Kulturschaffende gewonnen werden.
01.02.2025:
Seit der Schließung des Gasthauses Zeidlmaier bin ich im regelmäßigen Austausch mit dem Eigentümer und vermittle zu den Behörden und möglichen Pächtern. Aktuell wird der Brandschutznachweis geprüft und der bisherige Pächter zieht aus.
01.09.2024: Der ehemalige Kirchenraum und jetzige Trausaal im Kinderhaus kann nun frisch saniert für Vereine und Kultur genutzt werden.
23.02.2024: Eröffnung der sanierten ehemaligen Schulturnhalle als Schmellerhalle. Seither reger Kulturbetrieb.
23.11.2020: Für die Sanierung der alten Schulturnhalle wurden der Gemeinde aus dem Fördertop „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ staatliche Fördermittel bis zu 1,35 Mio. EUR zugesagt. Damit kann die Halle endlich vollumfänglich generalsaniert werden!
16.09.2020: Auf meine Initiative hin beschließt der Gemeinderat die Bewerbung für den Investitionspakt Sportstätten für die Sanierung der ehemaligen Schulturnhalle einzureichen.
20.06.2020: Bestandsaufnahme zur Turnhallensanierung durch das Planungsbüro Eichenseher.

Ortskernsanierung umsetzen

Der Rohrbacher Ortskern bietet großes Potenzial. Gemeinsam mit den Eigentümern des historischen Ensembles werden wir die Sanierung des Ortskerns anpacken.
20.02.2025: Die Kanalleitungen in der Ortsmitte werden untersucht; 2025 wird der Glasfaserausbau durchgeführt. In 2027 soll die Wasserleitung erneuert werden. Anschließend könnte der Rathausplatz saniert werden.
11.12.2024: Die Untersuchung des Gasthauses bringt sein erstaunliches Alter zutage: Bis ins Jahr 1701 lässt sich die Gebäudesubstanz zurückdatieren. Die Machbarkeitsstudie wird im Frühjahr 2025 fertiggestellt. Anschließend wird die Förderkulisse abgeklärt.
30.10.2024: Am Rathausplatz entsteht eine Boule-Bahn und die Peretkund-Statue auf dem ehemaligen Brunnen.
28.09.2024: Unter großer Bürgerbeteiligung wird das Gasthaus Alter Wirt komplett entrümpelt. Ein klares Bekenntnis der Rohrbacher zu ihrer Wirtschaft.
06.03.2024: Nach zwei Jahren vergeblicher Investorensuche für den Alten Wirt habe ich dem Gemeinderat vorgeschlagen, eine Machbarkeitsuntersuchung des Gasthauses durchzuführen. Das Büro Bergmann wird mit der Durchführung beauftragt.
07.12.2022: Die Gemeinde kann trotz Vorkaufsrecht im Sanierungsgebiet „Ortsmitte Rohrbach“ nicht verhindern, dass die Fläche neben dem Alten Wirt privat veräußert wird und damit nicht für eine Erweiterung des Gasthauses zur Verfügung steht. Eine herbe Enttäuschung.
06.04.2022: Die Gemeinde kauft das Gasthaus Alter Wirt zurück, da die Sanierung im Sinne der Gemeinde ansonsten nicht umgesetzt würde.
19.01.2022: Abschluss der städtebaulichen Planung zur Ortsmitte Rohrbach: Die zukünftige Gestaltung des Rathausplatzes steht damit fest.
03.02.2021: Erlass einer Sanierungssatzung für das Gebiet der Ortsmitte Rohrbach, um Mittel der Städtebauförderung zu aktivieren sowie ein Vorkaufsrecht für veräußerte Flächen in dem Bereich zu erhalten.

05.05.2021: Die Ausschreibung einer städtebaulichen Beratungs-/Planungsleistung ist abgeschlossen. Nach Fördermittelzusage durch die Reg. v. Obb. werden ein Nutzungskonzept für die Ortsmitte und ein Planentwurf für den Rathausplatz erarbeitet.
10.03.2021: Zur weiteren Ortskerngestaltung brauchen wir externe Unterstützung. Deshalb ist der Gemeinderat heute meinem Vorschlag gefolgt und hat die Ausschreibung einer städtebaulichen Beratungs-/Planungsleistung genehmigt.
03.02.2021: Die Sanierungssatzung „Dorfmitte Rohrbach“ wurde im Gemeinderat erlassen.
11.11.2020: Einleitungsbeschluss der Sanierungssatzung wurde gefasst. Auslegung im November und Dezember. Im Januar, spätestens Februar, kann die Satzung erlassen werden.
05.10.2020: Anliegerversammlung zur Vorstellung der Sanierungssatzung und Klärung offener Fragen. Anschließend Behandlung im Gemeinderat.
29.07.2020: Abstimmung zur Sanierungssatzung mit Rechtsanwalt. Die Satzung soll im Herbst aufgestellt werden und bildet den rechtlichen Rahmen für Steuererleichterungen bei der Sanierung – quasi der Startschuss für die Ortskernsanierung.
03.07.2020: Auftaktgespräche mit Eigentümern geführt. Wir sind in regelmäßigem Austausch zu den jeweiligen Plänen.

Künstler-Wettbewerb für die Mauer an der Bahnhofstraße

Die Betonmauer an der Bahnhofstraße ist im negativen Sinne ortsbildprägend. Mithilfe eines Künstlerwettbewerbs möchten wir hier Abhilfe schaffen.
01.12.2021
: Umsetzung wurde zurückgestellt, da Anbringung von Motiven im direkten Kurvenbereich von der Verkehrsbehörde kritisch gesehen wurde.
14.05.2021: Zwischenzeitlich wurden Angebote für Fassadenspannanlagen für historische Bildmotive eingeholt. Ortschronist Schwarzmeier und der allseits bekannte Heinz Huber haben Bildmotive herausgesucht. Das Landratsamt muss nun Stellung nehmen, ob eine Anbringung aus verkehrsrechtlicher Sicht möglich ist.
31.10.2020: 21 Ideen für die Gestaltung der Turmbergmauer sind eingegangen. Nach dem Corona-Lockdown soll eine Auswertung der Ideen stattfinden.
01.10.2020: Ideenwettbewerb gestartet. Ihre Ideen werden bis zum 30.10.2020 gesammelt und anschließend ausgewertet.
20.07.2020: Kontaktaufnahme mit dem Landkreis zur Abstimmung der Rahmenbedingungen.

Vereins-Laufkarte für Jugendliche und Neubürger

Unsere Vereine leisten einen großen Teil der Integrationsarbeit in unserer Gemeinde. Die Neuwerbung von Mitgliedern möchten wir durch eine Laufkarte stärken.